Daniel Spoerri: "Als ich vor etwa acht Jahren in Oberösterreich zwei Wochen in Kur war, fand ich in Antikläden und Flohmärkten solche Tücher und kaufte eine ganze Menge davon, ohne eigentlich zu wissen, warum: Diese naive Gläubigkeit und die kritiklose Hoffnung - aber auch die rührende, zeitraubende Ergebenheit, die diese "Verschönerung" des "Heim und Herds" erforderten - erbarmten und belustigten mich. Holprige Reime, verlogene Behauptungen. (...)
Also habe ich all diese Sprüche auseinandergeschnitten und sie nach Substantiven, Verben, Adjektiven und so weiter geordnet. Ganze Stapel von Gott, Maria und Jesu kamen da zusammen." „Dieser Haufen von Wörtern, ausgebreitet auf fünf bis sechs Quadratmeter Tisch, war mein Puzzle-Spielplatz, zu dem ich immer wieder zurückkehrte, das ganze letzte Jahr über, bis jetzt. Anders als bei einem Text, den man schreibt, und für den man sein ganzes Vokabular zur Verfügung hat, spielt man bei dieser Textmethode wirklich wie bei einem Puzzle; es dauert manchmal Stunden, bis man den Satz heraushat, und man kann ihn sich nicht einmal vorher ausdenken; er gebiert sich sozusagen aus sich selbst heraus.
Ideal als Geschenk oder als überraschende Postsendung an Freunde.
EN
Daniel Spoerri : „ Eight years ago, when I was making a 2 -weeks cure in Upper Austria, I discovered these sheets in antique shops and flea markets and purchased a larger number of them, without exactly knowing why. This naive faith and uncritical hope – but also the touching and time – consuming devotion that these embellishments for the home and hearth require – pitied and amused me. Bumpy rhymes, false statement (...)“
„So I cut all these slogans in pieces and sorted them by nouns, verbs, adjectives and so on. Piles of sheets reading God, Maria and Jesus came together. This bulk of words, spread on a 5 -6 square meter-sized table, became my puzzle-playground, to which I kept returning again and again, the whole last year until today. In contrast to a text, that one writes and for doing so, has a huge vocabulary at his or her disposal, this text method invites to play with the words like in a puzzle; sometimes it takes hours to build a sentence, it can’t be preconceived, it gives birth to itself.
Ideal as a present or as a surprising delivery for friends
Dates: Daniel Spoerris Fadenscheinige Orakel, Ausstellungshaus Spoerri (Hg.) 2014. Texts: Barbara Räderscheidt. Schneidermeisterin: 2014. 30 postcards, 20,9 x 14,7 cm. Colour photographs on cardboard.
Daten: Daniel Spoerris Fadenscheinige Orakel, Ausstellungshaus Spoerrie (Hg.) 2014. Text: Barbara Räderscheidt. Schneidermeisterin: 2014. 30 Postkarten, 20,9 x 14,7 cm. Farbige Fotografien auf Karton-Papier.
20,00 €
incl. VAT, shipping costs apply
Free shipping to the following countries: Show more Show less
Daniel Spoerris Arbeiten wurden 1981 in der Galerie Krinzinger (damals noch in Innsbruck) im Rahmen einer Retrospektive ausgestellt und anschließend in der Modern Art Galerie in Wien gezeigt. Der für die Ausstellung konzipierte, kleinformatige Katalog enthält die ausführliche Rede von Bazon Brock anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Die Fallenbilder stehen dabei im Zentrum und es wird unter anderem die Entwicklung eines Fallenbildes geschildert. Der handliche und übersichtliche, fast quadratische Katalog macht auf besondere Art und Weise „Spoerri als Kulturheros“ begreiflich. (IG)
Daten: Bazon Brock: Daniel Spoerri als Kulturheros, 36 Seiten, Abbildungen in schwarz-weiß, 20 x 21 cm, 111 g.
19,00 €
incl. VAT, shipping costs apply
Free shipping to the following countries: Show more Show less
58-seitige Zeitung entstanden aus Anlass der Ausstellung zu Daniel Spoerri 2016 in der Galerie Krinzinger. Inspirationen holte sich der 1930* geborenen Künstler auf dem Wiener Flohmarkt. Mit einem Text von Tex Rubinowitz und Bazon Brock , sowie einem Interview mit Hans Ulrich Obrist.
Herausgeben von der Galerie Krinzinger.
9,90 €
incl. VAT, shipping costs apply
Free shipping to the following countries: Show more Show less
Signiertes Exemplar! 58-seitige Zeitung entstanden aus Anlass der Ausstellung zu Daniel Spoerri 2016 in der Galerie Krinzinger. Inspirationen holte sich der 1930* geborenen Künstler auf dem Wiener Flohmarkt. Mit einem Text von Tex Rubinowitz und Bazon Brock , sowie einem Interview mit Hans Ulrich Obrist.
Herausgeben von der Galerie Krinzinger.
22,00 €
incl. VAT, shipping costs apply
Free shipping to the following countries: Show more Show less
Limitierte Luxus-Ausgabe mit Tuch in edler Box! Dieses signierte Set lässt Sammler-Herzen höher schlagen.
Spoerri: „Als ich vor etwa acht Jahren in Oberösterreich zwei Wochen in Kur war, fand ich in Antikläden und Flohmärkten solche Tücher und kaufte eine ganze Menge davon, ohne eigentlich zu wissen, warum: Diese naive Gläubigkeit und die kritiklose Hoffnung – aber auch die rührende, zeitraubende Ergebenheit, die diese „Verschönerung“ des „Heim und Herds“ erforderten – erbarmten und belustigten mich. Holprige Reime, verlogene Behauptungen. Wenn alle Künste untergeh’n, wird wohl auch die Kochkunst nicht mehr edel sein – man frisst dann, was man hat, wie die Schweine die Schwänze der Ferkel. Und immer beruhigt man sich mit Gott. Und das liebe Jesulein ist in meinem Herzen ganz allein, gibt einem zweimal so viel, weiß alles, hilft immer, segnet ununterbrochen, lässt Englein kommen, die in der Nacht mit dir in den Träumen spielen und Wacht halten; es hat alles gebaut, und ist dabei in einem Stall geboren. Also habe ich all diese Sprüche auseinandergeschnitten und sie nach Substantiven, Verben, Adjektiven und so weiter geordnet. Ganze Stapel von Gott, Maria und Jesu kamen da zusammen.“
„Dieser Haufen von Wörtern, ausgebreitet auf fünf bis sechs Quadratmeter Tisch, war mein Puzzle-Spielplatz, zu dem ich immer wieder zurückkehrte, das ganze letzte Jahr über, bis jetzt. Anders als bei einem Text, den man schreibt, und für den man sein ganzes Vokabular zur Verfügung hat, spielt man bei dieser Textmethode wirklich wie bei einem Puzzle; es dauert manchmal Stunden, bis man den Satz heraushat, und man kann ihn sich nicht einmal vorher ausdenken; er gebiert sich sozusagen aus sich selbst heraus. Man fängt mit einem anregenden Wort an, fügt weitere hinzu, verwirft sie und hat schließlich einen Satz, aus dem das Initialwort vielleicht sogar wieder verschwunden ist.“
Autoren und Autorinnen:
„Und nun zu Silke Eggl, die eigentlich diese ganze Wortlawine ausgelöst hat, als sie mir erzählte, sie sei nicht nur Köchin, wie ich zuerst glaubte, sondern Schneidermeisterin, und sticken könne sie auch, eigentlich alles… Da holte ich den ganzen Haufen Tücher, wir breiteten sie aus und begannen die Wörter auszuschneiden… Und da sind sie nun; exakt hundert ‚fadenscheinige Orakel‘, wie Barbara Räderscheidt sie nannte.“
Daniel Spoerri, geboren 1930 in Gala?i, Rumänien. Mitbegründer der Künstlergruppe Nouveau Réalisme, Erfinder der Eat-Art. Lebt in Wien und in der Toscana. In Seggiano/Toskana hat er einen Skulpturenpark eingerichtet, in dem mittlerweile 110 Installationen zu sehen sind; in Hadersdorf am Kamp/NÖ ein Ausstellungshaus mit Wechselausstellungen, die seinen Freunden gewidmet sind. Beides sind Stiftungen.
Silke Eggl lebt in Wien und arbeitet an unterschiedlichen Projekten in den Bereichen Kunst und Mode. Daniel Spoerri hat sie über das Kochen, einen wichtigen Teil ihres Lebens, kennengelernt. 2014 entstand die Zusammenarbeit an „Fadenscheinige Orakel“, die sie ideell begleitet und als Schneidermeisterin handwerklich ausgeführt hat.
Rita Newman fotografiert Daniel Spoerri und seine Werke seit vielen Jahren. Zu ihren fotografischen Schwerpunkten zählen neben dem Abbild der Kunst Menschenportraits, Gärten, Theater und Kochbücher. Lebt und arbeitet in Wien und Niederösterreich.
Buch / Book: Daniel Spoerri, Fadenscheinige Orakel. Luxusausgabe mit gewebtem, besticktem und signiertem Wandschoner, limitierte Auflage von 85 Stück. Maße: 34,5 x 26 x 5 cm. Gewicht ca.5 kg. ISBN 9783990290965
479,00 €
incl. VAT and free shipping to selected countries
Free shipping to the following countries: Andorra, Austria, Belgium, Bulgaria, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Germany, Switzerland , Croatia, Faroe Islands, Finland, France, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Malta, Monaco, Netherlands, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, United Kingdom Show more Show less
Ein Buch mit dem Titel: " Der Tod betrifft uns nicht" lässt aufhorchen. Grafisch sehr schön umgesetzt. Ausgehend vom Text des Titus Lukretius Carus "De Rerum Natura" entspinnt sich ein fiktiver Dialog mit dem tiefgründig-humorigen Daniel Spoerri. Dazu sehen Sie die Arbeiten Spoerris, große Collagen aus Küchen-Gerätschaften. Ein gelungenes Buch!
Facts: Buch / Book: Daniel Spoerri - "Nil mors est ad nos": "Der Tod betrifft uns nicht" (Un)möglicher Dialog zwischen Daniel Spoerri und Titus Lukretius Carus, Silvia Abbruzzese (Hg.), Mudima Verlag, Verona 2014. Softcover, 137 Seiten. 24x16,2x1,5cm, zahlreiche Abbildungen in Farbe. Text in deutscher Sprache. Gewicht: 405 Gramm.
ISBN 978-88-86072-69-4
Softcover, 137 pages, illustrated throughout, text in German.
19,00 €
incl. VAT, shipping costs apply
Free shipping to the following countries: Show more Show less
Koch:Lust:Kunst. Eine Collage über, von und mit Meret Oppenheim
Klapp-Kassette über, von und mit Meret Oppenheim, die sich mit ihrem Werk La déjeuner en fourrure (1936, eine pelzüberzogene Cafétasse) als eine der Leitfiguren des Surrealismus
etablierte. Vier Hefte und ein Tablett schildern
und zeigen Oppenheims Leben und Schaffen als Schmuck- und Möbeldesignerin, als Schöpferin phantastischer Masken, Kostüme und Verkleidungen, als Schauspielerin und Selbstdarstellerin sowie
als Gastgeberin und Menschen.
Cahier 1 Die Lüge ist das Salz der guten Küche.
Meret Oppenheims „Chuchi-Cahier“: ein Schulheft (Faksimile) mit gesammelten Rezepten von Meret Oppenheim und Notizen sowie Anmerkungen zu den Gästen. Zeichnung der chasuble de
cuisine von Christa de Carouge, nach einer Vorlage von Meret Oppenheim.
Cahier 2 Vom Meretlein zur Grande Dame des Surrealismus.
Texte von René Simmen, Daniel Spoerri und Konrad Tobler sowie Stadtpläne (Berlin, Basel, Bern, Paris) beleuchten Oppenheims Wanderjahre.
Cahier 3 Das Objekt, der Zufall, Dada & Co.
Theoretischer Essay von Oppenheim zum Objekt und zur Lage der modernen Kunst in den 1930er-Jahren. Aufführungsdetails und Rezeptionsgeschichte zum Theater Wie man Wünsche am Schwanz
packt (Pablo Picasso), dessen Uraufführung (Regie: Daniel Spoerri) 1956 in Bern stattfand.
Cahier 4 ess-lust & eros“ und zum fr/essen gern.
Eine Text- und Bildcollage über Begierde und Zwang. Mit Kochrezepten von Daniel Spoerri sowie Texten von René Simmen, Heike Eipeldauer und Konrad Tobler.
Text: Verlag Edition Clandestin
Buch Box / Book Box: Daniel Spoerri - Koch:Lust:Kunst. Eine Collage über, von und mit Meret Oppenheim, von René Simmen (2017. Schuber (25 x 20 x 3 cm) mit vier Cahiers (22 × 15.5 cm). Zahlreiche Abbildungen, 4-farbig ISBN 978-3-0905297-79-9
84,00 €
incl. VAT, shipping costs apply
Free shipping to the following countries: Show more Show less
Signiert von Spoerri und Bazon Brock! Daniel Spoerris Arbeiten wurden 1981 in der Galerie Krinzinger (damals noch in Innsbruck) im Rahmen einer Retrospektive ausgestellt und anschließend in der Modern Art Galerie in Wien gezeigt. Der für die Ausstellung konzipierte, kleinformatige Katalog enthält die ausführliche Rede von Bazon Brock anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Die Fallenbilder stehen dabei im Zentrum und es wird unter anderem die Entwicklung eines Fallenbildes geschildert. Der handliche und übersichtliche, fast quadratische Katalog macht auf besondere Art und Weise „Spoerri als Kulturheros“ begreiflich. (IG)
Daten: Bazon Brock: Daniel Spoerri als Kulturheros, 36 Seiten, Abbildungen in schwarz-weiß, 20 x 21 cm, 111 g.
49,00 €
incl. VAT, shipping costs apply
Free shipping to the following countries: Show more Show less
Owner: Galerie Ursula Krinzinger e. U. - Seilerstätte 16 - A 1010 Wien
(Austria). www.galerie-krinzinger.at Tel: (0043) (1) 513 300 6 24 Kleine Auswahl vor Ort vorhanden! Österreich:
Versandkostenfrei ab einem Mindestbestellwert von 100,- Euro. B2B: Bitte kontaktieren Sie uns bevor Sie bestellen. Worldwide shipping!