Gemeinsam haben Zhang Wei (geb. 1952) und Wang Luyan (geb. 1956) die Geschichte der zeitgenössischen Kunst in China miterlebt und mitgeschrieben. Sie beginnt 1976, als sich nach Maos Tod und dem Ende der Kulturrevolution neue Freiheiten auftun. Wie viele ihrer späteren Freunde und Kollegen sind die beiden in ihren frühen Zwanzigern und machen sich als Autodidakten auf den Weg, die Welt der Kunst für sich zu entdecken. Zhang Wei geht in die Parks von Peking, um zu malen, und trifft dort ähnlich gesinnte junge Männer und Frauen, mit denen er später den Kern der No-Name-Gruppe bildet, anfangs eine Vereinigung von Freiluft-Malern im impressionistischen Stil. Wang Luyan hingegen wird Mitglied der politisch orientierten Stars-Gruppe. Als beide Gruppen 1979 ihre sehr einflussreichen ersten Ausstellungen haben, findet Zhang Wei bereits zur Abstraktion, während Wang Luyan bis Ende der 1980er-Jahre seine eigene Form der Konzeptkunst aus Paradoxien entwickelt. Der eine wandert nach New York aus, wo er sich größere Freiheit für seine Kunst erhofft, der andere bleibt in Peking, wo er als Künstler, Sammler und Kurator die Szene unterstützt.
Heute sind beide in Peking, feiern internationale Erfolge und stehen im Zentrum unseres Interesses an der zeitgenössischen Kunst in China. In diesem Buch unterhalten sie sich mit Jia Wei, Expertin in Sachen chinesischer Kunst und Managing-Partner der Galerie Boers-Li in Peking, über die eigene Geschichte und Arbeit und ihr Verständnis von Kunst. In ihrem Gespräch wird der jeweils eigene Weg der Künstler spürbar, als Zusammenstoß und fruchtbarer Dialog zwischen den persönlichen Wurzeln und einer globalen Welt.
20x12x1,4cm. Text in Englisch und deutsch, Abbildungen ( illustrated).
Zhang Wei / Wang Luyan: Ein Gespräch mit Jia Wei Mit Texten von Zhang Wei, Wang Luyan, Jia Wei, Hans Werner Holzwarth
Englisch / Deutsch Hardcover mit Schutzumschlag 12 x 19 cm
104 Seiten 36 Farb- und 6 Sw-Abb. ISBN 978-3-947127-10-8 oder 978-3-947127-13-9 (US)
20,00 €
incl. VAT, shipping costs apply
Free shipping to the following countries: Show more Show less
Zhang Wei (*1952) gehört international zu den bedeutendsten Malern aus China. Schon in den 1970er Jahren beginnt er seine Suche nach einer unabhängigen künstlerischen Identität im Rahmen der legendären No Name Group. Das vorliegende Buch stellt nun eine neue Serie abstrakter Gemälde vor, die er 2016 in der Galerie Max Hetzler zeigt: großformatige Leinwände, mit großer Leichtigkeit aufgetragene Farben, fast aquarellhaft im Charakter. Die Komposition entsteht in einem additiven Prozess, bei dem es kein Übermalen gibt, sondern nur den Moment als Ausdruck der Situation. „Es geht um die Wahl der Farben“, erklärt der Künstler. „Für mich sind Farben ein Teil von mir.“
Diesen aktuellen Abstraktionen steht eine Gruppe kleinformatiger Werke aus Zhangs Anfangszeit gegenüber, als der Künstler außerhalb der staatlichen Ausbildung Parks und Gebäude malte. Den weiteren Verlauf der künstlerischen Entwicklung zeichnen die Texte im Buch nach: wie Zhang als Set-Designer in der traditionellen Kunqu-Oper und durch Einflüsse aus der Tuschemalerei und Kalligrafie seinen eigenen Weg zur Abstraktion findet, bevor er Mitte der 1980er für 20 Jahre nach New York geht. Nach seiner Rückkehr verbindet er beide Welten und setzt der prozessorientierten Vorstellung des abstrakten Expressionismus eine chinesische Haltung entgegen, die sich im Sprichwort ausdrückt: „Die Kraft hat keine Form.“ So zeigen die neuen Gemälde Zhang Weis das Werk eines Mannes, dem in der Kunst wie im Leben die Freiheit das höchste Gut ist.
A Colourful Dissonance
(Auszug aus dem Text von Colin Siyuan Chinnery)
Freedom is more than just an attitude for Zhang Wei, it is central to his practice. People don’t question the abstract qualities of music, they just want to feel something. But from art they demand an explanation, they want it to mean something literal. As art in China had been hijacked by ideological meaning ever since 1949, Chinese art officially was about reading. Accordingly, Zhang Wei’s whole art journey has been a journey to free himself from those shackles. For him, abstract art has always represented freedom. It doesn’t have to ‘mean’ anything in a literal sense; in fact, meaning itself is freed or changed in the process. One creates personal meaning through one’s practice. The process of changing meaning is from the general and external to the internal and personal. Therefore, what is expressed is finding oneself – something very important after the brainwashing social and political experiments of the Cultural Revolution.
Zhang Wei’s work essentially remains a balancing act between sometimes dissonant elements: the East and the West, movement and stillness, control and craziness, color and form, paint and blank canvas, approximating the balance he has attempted to achieve in his life. Much as abstraction offers us a freedom from the power of external narratives, at the end of the day Zhang Wei’s work manages to give us both: a personal story to be read and the energy and fragility of his forms to be felt.
Mit Texten von Waling Boers und Colin Siyuan Chinnery - Englisch
Hardcover 30 x 32 cm, 60 Seiten 49 Farb- und 3 Sw-Abbildungen ISBN 978-3-935567-92-3
In Zusammenarbeit mit Galerie Max Hetzler, Berlin | Paris (Text: Holzwarth Verlag)
45,00 €
incl. VAT, shipping costs apply
Free shipping to the following countries: Show more Show less
ARTLOVER
*** 5% Gutschein / 5 % discount voucher! ***
Wir versenden am 25.08.2022 wieder. Shipping starts again on AUG 25th 2022. Enter: ARTLOVER
Mit dem Discount-Code: ARTLOVERSerhalten Sie 5% Rabatt auf den Warenwert. Einfach eingeben, der Rabatt wird dann abgezogen. Es glten die AGB des Online Shop.
Galerie Krinzinger contemporary art gallery in Vienna Austria
Owner: Galerie Dr. Ursula Krinzinger e. U. - Seilerstätte 16 - A 1010 Wien (Austria). www.galerie-krinzinger.at
Tel / Whatsapp +43 660 5738736
Mail: shop (@) galerie (-) krinzinger-shop (.) at Kleine Auswahl vor Ort vorhanden! Bitte beachten Sie, dies ist ein Online-Shop.
Österreich: Versandkostenfrei ab einem Mindestbestellwert von 120,- Euro.
B2B: Bitte kontaktieren Sie uns bevor Sie bestellen. Worldwide shipping!
Umtausch innerhalb von 14 Tagen möglich.
Dies ist der online shop der Galerie Krinzinger Wien, für Original Kunstwerke, Bücher, Editionen und Poster. Sichere Zahlung und Versand seit 1971.
This is a Contemporary art shop for art prints, books, art posters, and artworks. Established in Vienna 1971 by Dr. Ursula Krinzinger.