In my work, all the transitory objects have one thing in common: they do not exist on their own; the public must interact with them . Some objects are there to empty the viewer, some to give energy, and some to make a mental departure possible.
The energy blanket is one of those objects which functions to give energy to the user. Marina Abramovic
Energy Blanket by Marina Abramovic for More Art is a functional art product that offers unique visual and practical stimuli for understanding Abramovic's concept of energy transference. The soft, white blanket features the artist's printed sketch of a radiant human form and includes magnets for contact with 14 of the body's energy points - vividly indicated in the sketch - so that the blanket may be used in conjunction with magnetic therapy. Magnetic therapy is a centuries -old wellness technique that is recognized and practiced around the world. Modern studies have shown that contact with static magnetic fields can increase blood flow. Improved circulation helps reduce pain and swelling and enables the body to perform its natural healing process.
For more information about magnetic therapy, go to www.nccam.nih.gov, the website of the National Institutes of Health, National Center for Complementary and Alternative Medicine.
About Marina Abramovic
born in 1946 in the former Yugoslavia, is one of the most seminal artists of our time. Beginning in the early 1970s, Abramovic pioneered the use of performance as a visual art form, focusing on the body as both her subject and medium. Exploring the physical and mental limits of her being, she has withstood pain, exhaustion, and dang er in her quest for emotional and spiritual transformation. She has exhibited and lectured worldwide. Among her many honors, she has been awarded the Golden Lion for Best Artist at the 1997 Venice Biennale and received the Bessie Award in 2003. Current and upcoming projects include a retrospective at the Museum of Modern Art, NY (2010), a theatre piece directed by Robert Wilson to premier in 2011, and the opening of the M.A.I (Marina Abramovic Institute) in 2012.
(Text by More art 2010)
Product Fact Sheet
Name: Energy Blanket by Marina Abramovic for More Art
Description
Energy Blanket is an art product resulting from Marina Abramovic's work with energy transference. The
blanket is printed with the artist's sketch of the human form and some of its energy points. Magnets are
provided so that the blanket may be used in conjunction with magnetic therapy.
List of Contents
1 Blanket, 78" h x 42" w, polyester
1 Pouch, 16" h x 33" w, polyester
16 Neodymium Magnets (2 extra magnets included), 112" diameter
Ratenzahlzung möglich, bitte kontaktieren Sie uns. Viele Sammler machen das so. Payment in rates is possible, as many collectors wish. Please do not hesitate to contact us.
1.200,00 €
incl. VAT and free shipping to selected countries
Free shipping to the following countries: Austria, Belgium, France, Germany, Israel, Japan, Spain, Switzerland, United Arab Emirates, United Kingdom , Liechtenstein, Monaco, Netherlands, South Korea, United States Show more Show less
Marina Abramović
Biography
1946, born in Belgrade (Serbia)
Lives in New York City (USA)
Marina Abramović is a pioneer of performance as a visual art form. Since the 1970s, she has used her body as a subject and as a medium in her grueling long-term performances to exhaust her
physical, mental and emotional boundaries – often even risking her life in search of enhanced awareness, transcendence and self-transformation. For the Serbian artist, the concept of time is an
important aspect in her work, as well as the inclusion of the public. The significance of this dimension of her work could be seen in her performances Thomas Lips (1975) at the Galerie Krinzinger
and in her performances Seven Easy Pieces (2005) at the Guggenheim Museum, New York, The Artist is Present (2010) as part of her eponymous retrospective at MoMA, New York or 512 Hours (2014) at
the London Serpentine Gallery. Since the beginning of her career in Belgrade during the early 1970s, Marina Abramović has pioneered performance as a visual art form, creating some of the most
important early works. The body has always been both her subject and medium. Exploring her physical and mental limits in works that ritualize the simple actions of everyday life, she has
withstood pain, exhaustion and danger in her quest for emotional and spiritual transformation. From 1975 until 1988, Abramovic and the German artist Ulay performed together, dealing with rations
of duality. Abramović returned to solo performances in 1989.
Marina Abramovic's works – performances, sounds, photographs, videos, sculptures, and transitory objects for human and non-human use – have been featured in numerous solo exhibitions in the USA
and Europe, and in many large international group exhibitions, as, for instance, at the Biennale di Venezia (1976 and 1997) and at the documenta VI, VII and XI in Kassel. Marina Abramović was
awarded the Golden Lion as Best Artist for her extraordinary video installation / performance Balkan Baroque, her reaction to the Yugoslav War in 1997. In 2003, she received the Bessie Award for
her 12-day performance The House with the Ocean View at Sean Kelly Gallery, New York. In 2005, the premiere of the performance series Seven Easy Pieces took place in the Solomon R. Guggenheim
Museum, New York. In 2008, she was awarded by the now former President of Austria, Heinz Fischer, the Austrian Decoration of Honour for Science and Art. In 2011, she was appointed Honorary Member
of the Royal Academy of Arts (Hon. RA), London. With her performance and retrospective, The Artist is Present at the MoMA, New York which also played a major role in the eponymous film
co-produced by the Thyssen-Bornemisza Art Contemporary. She was awarded the Panorama Audience Award in the documentary film category in 2012 following the first European showing at the 62nd
International Film Festival in Berlin. In the same year, Abramović's opera performance The Life and Death of Marina Abramović, directed by Robert Wilson, premiered at the Teatro Real in Madrid
and the participatory project The Abramović Method took place for the first time at the PAC in Milan. In 2016, she released her gripping autobiography Walk Through Walls. In 2018, the
retrospective The Cleaner was on display at the Bundeskunsthalle in Bonn (was previously shown at the Moderna Museet, Stockholm, the Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, and the Henie Onstad
Art Center, Høvikodden). In September 2019, the retrospective traveled to the Palazzo Strozzi in Florence. Simultaneously with her solo exhibition Two Hearts at the Galerie Krinzinger, the
GLOBART think tank marked Marina Abramović as the most important performance artist of the present with the GLOBART AWARD 2018.
Ursula Krinzinger and Marina Abramović look back on decades of friendship and cooperation. As early as 1975, selected works by Marina Abramović and her performance Thomas Lips were to be seen
under the title Photo Documentation of Performances Rhythms 10, 2, 5, 4, 0 at Galerie Krinzinger in Innsbruck. In October 1976, Marina Abramovic was a participant at a performance festival in a
former school in Brdo, Slovenia, organized by Ursula Krinzinger and Peter Weiermeir. Nine years later, the artist convinced with the work Photographic Documentation of Performance in the group
exhibition Symbol Tier (1985) also in the Innsbruck gallery. In 1992, Marina Abramović surprised the Viennese audience with her solo exhibition Transitory Objects. (There is also a publication on
the occasion of this exhibition.) In 2012, Marina Abramović showed With Eyes Closed I See Happiness self-portraits and objects. In 2017, the series Holding Emptiness (2012) was exhibited in the
group show ICON.
Nach Einzelausstellungen 1992, 2012 und 2018 in der Galerie Krinzinger in Wien präsentiert Marina
Abramović vom 26. Mai bis 29. Juli 2023 neue Arbeiten unter dem Titel Marina Abramović: Energy
Clothes, kuratiert von Sydney Fishman.
Die Ausstellung zeigt Marina Abramovićs Werk Energy Clothes, das 2001 konzipiert und erstmals in der Galerie Krinzinger realisiert wurde. Zu sehen sind eine großformatige Fotoserie sowie
Zeichnungen, Fotografien, Videos und Objekte, die Marina Abramovićs langjährige Untersuchung von Energie und die Art und Weise, wie sie ins alltägliche Leben übertragen wird, beleuchten.
Die Energy Clothes wurden 2001 während eines Workshops entwickelt, den Marina Abramović in der Fondazione Antonio Ratti in Como in Italien leitete. Im selben Jahr wurde der Werkblock in der
Calder Foundation in Saché in Frankreich weiter erforscht. Marina Abramović stellte eine Reihe von Objekten her, die als Kleidung getragen werden können: Energiehüte, Energiemasken und
Energiebänder, hergestellt aus lokal angebauter Seide in sieben leuchtenden Farben und mit Magneten als Energiequelle. Marina Abramović erarbeitete mit ihren Schüler:innen gemeinsam und
unterrichtete sie, wie sie die Kleidung verwenden können, während sie tägliche Routinen durchführen bzw. sich in Aktionen und Situationen begeben wie z.B ein Bad nehmen, die Kleidung bügeln, die
Pflanzen gießen, die Zähne putzen. Auf diesem Weg bietet sie der Öffentlichkeit die Energy Clothes als Möglichkeit der Meditation im Alltäglichen an.
Die Energy Clothes gelten als Erweiterung von Marina Abramovićs Serie Transitory Objects for Human Use und verfolgen die gleiche Absicht. Sie sollen als Objekte fungieren, die die Öffentlichkeit
nutzen kann, um Energie im Körper abzurufen, zu übertragen und auszulösen. In der Ausstellung Marina Abramović: Energy Clothes zeigen sich Marina Abramović und ihre Schüler:innen öffentlich und
vermitteln einen Einblick in diese utopische Realität, in der Kunst tatsächlich in die Sphäre der Öffentlichkeit vordringt und in der Praxis dazu dient, die Seele zu nähren, zu erforschen und ins
Gleichgewicht zu bringen. Die präsentierten Kunstwerke stammen aus dem Marina Abramović-Archiv und waren seit über zwei Jahrzehnten unberührt,
nun werden sie gemeinsam mit zwanzig Jahre später aufgenommenen Fotoarbeiten gezeigt. Sie verdeutlichen die Transzendenz von Marina Abramovićs Beziehung zu diesem Werk und ihre kontinuierliche
lebenslange Auseinandersetzung mit der Energie und der Öffentlichkeit.
Weiters präsentiert die Künstlerin Marina Abramović im Kabinett vier frühe Fotoarbeiten der Performances Rhythm 2
(1974/1994), Rhythm 4 (1974/1994), Rhythm 10 (1973/2014) und Freeing the Voice (1975/2014).
Marina Abramović ist eine Pionierin der Performance als visuelle Kunstform. Seit den 1970er Jahren benutzt sie ihren Körper als Subjekt und als Medium in ihren strapaziösen Langzeit-
Performances, um physische, mentale und emotionale Grenzen zu testen – oft riskiert sie sogar ihr Leben auf der Suche nach erhöhtem Bewusstsein, Transzendenz und Selbstverwandlung. Das Konzept
der Zeit ist in den Arbeiten der in Serbien geborenen Künstlerin ein ebenso wichtiger Aspekt wie die Einbindung des Publikums. Eine weitere Konstante in ihrer Arbeit ist die Beschäftigung mit
neuen Lebensformen, Bewusstseins- und
Energiezuständen. Auf ihren vielen Reisen kam sie in Kontakt mit asiatischen Philosophien und den Zeremonien der Ureinwohner Australiens und Lateinamerikas. Performance ist für Marina Abramović
die Kunst, einen Bewusstseinszustand auf das Publikum zu übertragen. Ihr Fokus liegt dabei auf Radikalität, Selbstbeherrschung, Willenskraft und Ausdauer, was Marina Abramović in ihren
zahlreichen Auftritten immer wieder unter Beweis gestellt hat.
Seit Beginn ihrer Karriere in Belgrad in den frühen 1970er Jahren leistet Marina Abramović mit ihren Performances als eine visuelle Kunstform Pionierarbeit und schafft einige ihrer wichtigsten
frühen Werke. Der Körper war immer Subjekt und Medium. In ihren Arbeiten, die die einfachen Handlungen des täglichen Lebens ritualisieren, lotet sie ihre körperlichen und mentalen Grenzen aus
und hält Schmerzen, Erschöpfung und Gefahr auf ihrer Suche nach emotionaler und spiritueller Transformation stand. Von 1975 bis 1988 traten Abramović und der deutsche Künstler Ulay (1943 – 2020)
zusammen auf. Ab 1989 tritt die Künstlerin solo auf.
Marina Abramovićs Arbeiten – Performances, Sounds, Fotografien, Videos, Skulpturen und transitorische Objekte für den menschlichen und nicht-menschlichen Gebrauch – waren bereits in zahlreichen
Einzelausstellungen in den USA und Europa und in vielen großen internationalen Gruppenausstellungen wie z.B. auf den Biennalen di Venezia (1976 und 1997) und auf der documenta VI, VII und XI in
Kassel zu sehen. Für ihre außergewöhnliche Videoinstallation/Performance Balkan Baroque, ihre Reaktion auf den Jugoslawienkrieg wurde Marina Abramović 1997 mit dem Goldenen Löwen als „Beste
Künstlerin“
ausgezeichnet. 2003 erhielt sie den Bessie Preis für ihre 12-tägige Performance The House with the Ocean View in der Sean Kelly Gallery, New York. 2005 fand die Premiere der Performancereihe
Seven Easy Pieces im Solomon R. Guggenheim Museum, New York statt. 2008 wurde ihr von Heinz Fischer, Bundespräsident a.D. das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst verliehen.
2011 wurde sie zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Arts (Hon. RA), London, ernannt. Mit ihrer
Retrospektive The Artist is Present (2010) im MoMA, New York, die auch ausschlaggebend war für den gleichnamigen, von Thyssen-Bornemisza Art Contemporary koproduzierten Film, erhielt sie 2012
Rahmen der europäischen Filmerstaufführung auf den 62. Internationalen Filmfestspielen Berlin den „PanoramaPublikumsPreis“ in der Kategorie „Dokumentarfilm“. Im selben Jahr wurde die
Opernperformance The Life and Death of Marina Abramović, unter der Regie von Robert Wilson im Teatro Real in Madrid aufgeführt und das partizipative Projekt The Abramović Method fand erstmals im
PAC in Mailand statt. 2014 führte sie 512 Hours in der Serpentine Gallery in London auf. 2016 erschien ihre packende Autobiografie Walk Through Walls. 2018 startete die Retrospektive The Cleaner
im Moderna Museet in Stockholm und wanderte weiter ins Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, ins Henie Onstad Kunstsenter, Høvikodden und in die Bundeskunsthalle Bonn. Weitere Stationen der
Retrospektive 2019 waren der Palazzo Strozzi, Florenz, das Center of Contemporary Art, Torun, Polen und das Museum of Contemporary Art, Belgrad, Serbien. 2020 fand die Uraufführung 7 Deaths of
Maria Callas an der Bayrischen Staatsoper in München statt. Vom 23. September bis 10. Dezember 2023 zeigt die Royal Academy of Arts, London die
Einzelausstellung After Life. Ab Frühjahr 2024 sind Arbeiten von Marina Abramović unter dem Titel COMING
AND GOING in einer weiteren Einzelausstellung im Stedeljik Museum, Amsterdam zu sehen.
Bereits 1975 waren in der Galerie Krinzinger in Innsbruck unter dem Titel Photo Documentation of Performances Rhythms 10, 2, 5, 4, 0 ausgewählte Arbeiten von Marina Abramović und ihre Performance
Thomas Lips zu sehen. Im Oktober 1976 war Marina Abramović Teilnehmerin des Performance-Festivals in einer alten Schule in Brdo, Slowenien, organisiert von Ursula Krinzinger und Peter Weiermair.
Neun Jahre später überzeugte die Künstlerin mit der Arbeit Photographic Documentation of Performance 3 in der Gruppenausstellung Symbol Tier (1985) ebenfalls in der Innsbrucker Galerie. 1992
überraschte sie in der
Galerie Krinzinger mit ihrer Einzelausstellung Transitory Objects, zu welcher der gleichnamige Katalog erschienen ist, auch das Wiener Kunstpublikum. 2012 überzeugte sie mit Selbstportraits und
Objekten in der Einzelausstellung With Eyes closed I see Happiness. 2017 war die Serie Holding Emptiness (2012) in der Gruppenausstellung ICON zu sehen. 2018 folgte Two Hearts, eine weitere
Einzelausstellung in der Galerie Krinzinger. Marina Abramović, 1946 in Belgrad geboren, lebt und arbeitet in New York